Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Dritter sachsenweiter Junge-Naturwächter-Tag an der Ökostation Naundorf (Umweltverein Grüne Welle e.V.)
JuNa-Gruppe Biberhof & LPV TO war dabei!
JuNa-Gruppen aus Nordsachsen – Foto: Katja Barth
×
JuNa-Gruppen aus Nordsachsen – Foto: Katja Barth
In unserer meist bis auf den letzten Quadratmeter genutzten Landschaft werden die Lebensräume für Wildpflanzen und -tiere immer kleiner. Was sind „Grüne Inseln“ in Städten und Dörfern? Was können wir alles mit Kräutern machen? Und warum sind Pflanzen und Bäume im Siedlungsbereich so wichtig? Wildschweine, Füchse, Waschbären, Biber und Fledermäuse: Viele Wildtiere sind inzwischen in kleinen und großen deutschen Städten heimisch. Wieso ist das so? Und sind das dann noch Wildtiere? Um diese Fragen drehte sich der dritte sachsenweite Junge-Naturwächter(JuNa)-Tag am 1. Juli.
An der Ökostation Naundorf kamen unter dem Thema „Tiere im Siedlungsraum“ 31 JuNa-Kinder aus Naundorf, Eilenburg und Torgau zusammen. Organisiert wurde der Aktionstag von der Ökostation Naundorf (Umweltverein Grüne Welle e.V.), der NABUNaturschutzstation Biberhof Torgau und dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
Den Anfang der Veranstaltung machte Falkner Hans-Peter Schaaf mit seiner beindruckenden Greifvogelvorführung. Schleiereule, Kopfseeadler & Co. begeisterten die Kinder und Erwachsenen. An vier Stationen entdeckten die Besucherinnen und Besucher die Welt der Fledermäuse, Bienen und Insekten. Förster Mario Erdmann zeigte anhand von Tierpräparaten, welche Tiere sich an die menschliche Nähe gewöhnt und angepasst haben. Zusammen mit Elisabeth Albrecht und Jan Schöne gingen die JuNa-Kinder auf Entdeckungsreise nach Biene, Hummel & Co. In der Ökostation gab es für die JuNa-Kinder die Möglichkeit, aus Tontöpfen Fledermäuse zu basteln. Kräuterfrau Steffi Böhme zeigte und erzählte Wissenswertes über verschiedene Wildkräuter und stellte zusammen mit den JuNa-Kindern Kräutersalz her. Ein großer Dank geht an alle Helfern, Eltern, Betreuern der jeweiligen JuNa-Gruppen und an die Ökostation Naundorf.
Der 3. Tag der Jungen Naturwächter fand parallel in 12 Landkreisen und Städten statt und befasste sich in allen Regionen mit unterschiedlichen Themen. Dabei konnten bestehende JuNa-Gruppen einen Blick über den Tellerrand werfen und ihre Erfahrungen und Erlebnisse austauschen.
Und wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt bei unseren JuNa’s mitzumachen und ihr zwischen 6 Jahren und 18 Jahren alt seid, dann meldet euch bei uns. (barth_at_nabu-sachsen.de oder 03421-902 703)
Fotos: Katja Barth, Henriette Jäger
×
Steinadler – Foto: Katja Barth
Steinadler – Foto: Katja Barth
×
Fledermaus basteln – Foto: Katja Barth
Fledermaus basteln – Foto: Katja Barth
×
Ein Spiel zur Gruppeneinteilung – Foto: Katja Barth
Ein Spiel zur Gruppeneinteilung – Foto: Katja Barth
×
Kräutersalz herstellen – Foto: Henriette Jäger
Kräutersalz herstellen – Foto: Henriette Jäger
×
Lernen zu Tieren im Wald – Foto: Henriette Jäger
Lernen zu Tieren im Wald – Foto: Henriette Jäger
×
Die Kinder als Biber, Eule und JuNa-Kind – Foto: Henriette Jäger
Die Kinder als Biber, Eule und JuNa-Kind – Foto: Henriette Jäger
×
Wiese entdecken – Foto: Katja Barth
Wiese entdecken – Foto: Katja Barth
Spenden Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.
Mitglied werden! Werde aktiv für Mensch und Natur!