Wir verwenden auf dieser Internetseite nur technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie dieser Verwendung zu. Mehr Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
bei den Jungen Naturwächter (JuNa) vom Biberhof Torgau & LPV T-O
Foto: LaNU
×
Foto: LaNU
Wie der Name schon sagt, lieben wir das Abenteuer „Natur“. Deshalb sind wir gern draußen unterwegs, erforschen die verschiedenen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten unserer Heimat und lernen, wie man sie bestimmt. Wir schauen echten Naturschutzprofis bei ihrer Arbeit über die Schulter. Und natürlich werden wir selber für die Natur aktiv: Wir bauen Krötenschutzzäune auf, um Amphibien zu retten, wir zimmern ein Zuhause für Vögel, Insekten, Fledermäuse, Igel & Co., wir befreien den Wald von Müll oder lernen, was wir daheim und in der Schule in Sachen Klimaschutz tun können. Mach auch du mit und werde ein Junger Naturwächter!
×
Alle hatten sehr viel Spaß! – Foto: Katja Barth
Alle hatten sehr viel Spaß! – Foto: Katja Barth
×
Ein Wollknäuel am Großen Teich? – Foto: Katja Barth
Ein Wollknäuel am Großen Teich? – Foto: Katja Barth
×
Junge Naturwächter überlegen wie ein Eulenjahr aussehen könnte. – Foto: Katja Barth
Junge Naturwächter überlegen wie ein Eulenjahr aussehen könnte. – Foto: Katja Barth
×
Die Kinder durfte ihre liebsten Eulenbücher mitbringen. – Foto: Katja Barth
Die Kinder durfte ihre liebsten Eulenbücher mitbringen. – Foto: Katja Barth
×
Umweltbildung am Krötenzaun. – Foto: Daniel Scholz
Umweltbildung am Krötenzaun. – Foto: Daniel Scholz
×
Ein Strandspaziergang ist auch was schönes! – Foto: Katja Barth
Ein Strandspaziergang ist auch was schönes! – Foto: Katja Barth
×
Einfach nur Wow! – Foto: Katja Barth
Einfach nur Wow! – Foto: Katja Barth
×
Junge Naturwächter auf Vogel-Exkursion – Foto: Katja Barth
Junge Naturwächter auf Vogel-Exkursion – Foto: Katja Barth
×
Junge Naturwächter auf Entdeckungsreise. – Foto: Katja Barth
Junge Naturwächter auf Entdeckungsreise. – Foto: Katja Barth
×
Gemeinsam mit Annett Erdmann von der Ökostation Naundorf endeckten und bestaunten die JuNa-Kinder die Vogelwelt am Gehegeteich. – Foto: Katja Barth
Gemeinsam mit Annett Erdmann von der Ökostation Naundorf endeckten und bestaunten die JuNa-Kinder die Vogelwelt am Gehegeteich. – Foto: Katja Barth
×
Mitarbeiter der NABU Naturschutzstation Biberhof Torgau Daniel Scholz geht gemeinsam mit den JuNa-Kindern aus Nordsachsen und Stadt Leipzig auf die Spurensuche des Bibers. – Foto: Axel Weinert
Mitarbeiter der NABU Naturschutzstation Biberhof Torgau Daniel Scholz geht gemeinsam mit den JuNa-Kindern aus Nordsachsen und Stadt Leipzig auf die Spurensuche des Bibers. – Foto: Axel Weinert
×
Es kommt auf das richtige umrühren an! – Foto: Katja Barth
Es kommt auf das richtige umrühren an! – Foto: Katja Barth
×
Wie erkenne ich Bäume im Winter? – Foto: Katja Barth
Wie erkenne ich Bäume im Winter? – Foto: Katja Barth
×
Für die Natur in der Spur – Foto: Daniel Scholz
Für die Natur in der Spur – Foto: Daniel Scholz
Was ist das JuNa-Programm?
In dem sachsenweiten Programm "Junge Naturwächter Sachsen" (JuNa) werden Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren langfristig und kontinuierlich an die praktische Naturschutzarbeit herangeführt. Besonderes Ziel ist dabei, die Nachwuchsgewinnung für den Naturschutz zu befördern. Die jungen Menschen verbringen unter geschulter Begleitung viel gemeinsame Zeit in der Natur. Mit abwechslungsreichen Methoden erlangen sie Artenkenntnis und übernehmen unterstützende Aufgaben bei der Pflege von Schutzgebieten und Biotopen zum Erhalt einer biologischen Vielfalt. Dafür treffen sich die JuNas regelmäßig in Gruppen in einer der vielen Naturschutzstationen in Sachsen. Die Gruppen sind über das sachsenweite JuNa-Netzwerk miteinander verbunden und stehen im gegenseitigen Austausch.
Das Programm wird von den Naturschutzstationen in Sachsen umgesetzt, vom Freistaat Sachsen finanziell unterstützt und von der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) landesweit koordiniert.
Spenden Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.
Mitglied werden! Werde aktiv für Mensch und Natur!