Naturschutzstation Biberhof TorgauAktuelles

Nachhaltiges Bauen mit Weide - Unser Gartenzaun wächst weiter

Bei strahlender Sonne wurde fleißig geflochten – Foto: Katja Barth
×
Bei strahlender Sonne wurde fleißig geflochten – Foto: Katja Barth

Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen spielt im Naturschutz eine zentrale Rolle. Nachdem die große Weide im Garten geschnitten wurde, haben wir die wertvollen Äste nicht einfach entsorgt, sondern sinnvoll weiterverwendet. Mit den frischen Weidenruten konnten wir unseren geflochtenen Gartenzaun erweitern und ihn damit Stück für Stück dichter machen. 

Der Einsatz von Naturmaterialien wie Weide bietet zahlreiche Vorteile. Im Gegensatz zu künstlichen Materialien wie Kunststoff sind sie biologisch abbaubar, regional erhältlich und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. Vor allem Weidenruten haben eine besondere Eigenschaften: Sie sind flexibel und lassen sich dadurch gut verarbeiten. So entstehen langlebige, stabile Strukturen, auch der Umwelt zugutekommen. Während künstliche Zäune oft teuer in der Herstellung und problematisch in der Entsorgung sind, bieten Weidenzäune eine ökologische Alternative.

Wenn ihr euren eigenen Weidenzaun bauen möchtet, hier eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Material sammeln und vorbereiten: Schneidet frische Weidenäste ab – idealerweise, wenn sie noch grün und biegsam sind. Entfernt überschüssige Blätter, falls nötig, und legt die Äste kurzzeitig in Wasser, damit sie flexibel bleiben.
  2. Pfosten setzen: Setzt stabile Pfosten (zum Beispiel aus Holz) in regelmäßigen Abständen in den Boden. Diese dienen als feste Pfeiler für das Flechtwerk.
  3. Flechten und fertig! Führt die Weidenäste zwischen den Pfosten entlang, so wie beim Weben eines Korbs. Arbeitet euch nach oben und flechtet die Äste je nach Belieben, dicht oder weniger dicht, ein. So entsteht ein stabiles, ineinander verschlungenes Geflecht. 

Diese Methode zeigt, wie man mit der Wiederverwendung von Naturmaterialien nicht nur Abfall vermeidet, sondern auch einen langlebigen, naturnahen Zaun schafft. Viel Erfolg beim Selbermachen!

Neben Flechtzäunen gibt es viele weitere Möglichkeiten, Weidenruten nachhaltig einzusetzen:

  • Lauben, Tunnel oder Tipis 
  • Hochbeet-Einfassungen
  • Wildschutz- und Vogelschutzhecken
  • Bach- und Uferbefestigung

Probiert es doch mal aus :)

Euer Biberhof-Team


Spenden
Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.

Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!