Naturschutzstation Biberhof TorgauAktuelles

Wildkatzenaustellung am Biberhof 18. November bis 31. Januar

selten, scheu und spannend - Die europäische Wildkatze – Foto: Thomas Stephan BUND
×
selten, scheu und spannend - Die europäische Wildkatze – Foto: Thomas Stephan BUND

Leipzig/Torgau Anmutig und vorsichtig schleicht sie durch Sachsens Wälder und vielleicht auch durch die Dübener und die Dahlener Heide – die europäische Wildkatze. Weil sie weitgehend im Verborgenen lebt, ist die europäische „kleine Schwester des Tigers“ vielen unbekannt. Noch bis in die 1930er Jahre bis an die Grenze der Ausrottung verfolgt, hat es die inzwischen unter strengem Schutz stehende Wildkatze dennoch wegen unserer oft ausgeräumten und von Straßen zerschnittenen Landschaft schwer, ihre alten Lebensräume wieder zu besiedeln. Das sind gute Gründe, der Wildkatze eine Ausstellung zu widmen und so macht Wanderausstellung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) Landesverband Sachsen, demnächst Halt in der NABU-Naturschutzstation Biberhof am Großen Teich in Torgau.

Vom 18. November 2021 bis zum 31. Januar 2022 gastiert die Ausstellung am Biberhof und entführt auf großformatigen Fotos mit einzigartigen Tierporträt- und Landschaftsaufnahmen, Infotafeln und interaktiven Stationen in die heimliche Welt der Wildkatzen. Besucherinnen und Besucher lernen die Lebenswelt der Wildkatzen kennen, die Gefahren, denen sie ausgesetzt ist und erfahren von den Chancen, welche das Wiedervernetzungsprojekt „Rettungsnetz Wildkatze“ des BUND Sachsen für die Wildkatzen, aber auch für unzählige andere Tier- und Pflanzenarten bietet. Aktuell und regional wird eine solche Lebensraumvernetzung am Bach der Lossa zwischen dem Wermsdorfer Wald und der Dahlener Heide umgesetzt. Auch dazu informiert die Wildkatzenausstellung am Biberhof.

Schließlich erklärt die Ausstellung, wie Wissenschaftler*innen und Naturschützer*innen den Wildkatzen sprichwörtlich „auf die Schliche kommen“, um die Vorkommensgebiete der scheuen Katzen zu ermitteln und damit Schutzmaßnahmen koordinieren zu können. Die Ausstellung zeigt die sogenannte Lockstockmethode, die zum Beispiel im Leipziger Auwald und in der Dübener Heide als Citizen-Science-Projekt seit mehreren Jahren dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer erfolgreich spannende und interessante Daten über die Wildkatzen liefert. Wer die Ausstellung besucht, kann selbst am Lockstock nach Wildkatzenhaaren suchen und den jedenfalls für Wildkatzen und -kater verführerischen Duft von Baldrian riechen.

Die Ausstellung wird gefördert durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und aus Mitteln des Zweckertrages der Lotterie Glücksspirale.

_________________________________________________________________________

Ausstellung Rückkehr auf leisen Pfoten – die Europäische Wildkatze in Sachsen

18. November 2021 bis 31. Januar 2022 Wildkatzenausstellung in der NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau Öffnungszeiten Montag bis Freitag 10:00 bis 15:00 Uhr Wochenende und Feiertage: auf Anfrage

Wir empfehlen, vorher in der Station anzurufen. Das erleichtert uns die Organisation und Ihnen den Besuch. Denn wir müssen alle der Pandemie wegen Hygieneauflagen beachten.

Die Ausstellung eignet sich aufgrund der interaktiven Ausrichtung sehr gut für Hortgruppen und Schulklassen. Wir bitten um telefonische Voranmeldungen im Biberhof unter 03421 - 902703.

Der Eintritt ist kostenfrei. NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau Dahlener Str. 19 04860 Torgau

__________________________________________________________________________

Weitere Infos: www.bund-sachsen.de/wildkatze www.biberhof.nabu-sachsen.de

Pressefotos: www.bund.net/wildkatzenfotos, © siehe Fotobeschreibung, weitere Fotos auf Anfrage

__________________________________________________________________________

Pressekontakte

Almut Gaisbauer, Projektleitung Rettungsnetz Wildkatze Sachsen, Mobil 0157 5795 3882, almut.gaisbauer_at_bund-sachsen.de

Jan Schöne, Stationsleiter NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau, Tel. 034 21 / 902 703 oder 0177 / 260 342 3, schoene_at_nabu-sachsen.de


Spenden
Unterstützen Sie den sächsischen Naturschutz in Ihrer Region.

Mitglied werden!
Werde aktiv für Mensch und Natur!